Ist ein DVD-Player ein Ersatz für einen CD-Player?
Diese Frage habe ich mir gestellt, als mein alter CD-Player so langsam den Geist aufgegeben hat.
Als es beim Top-Baumarkt einen 4MBO 921 DVD-Player (baugleich mit Mustek 560, Codefree möglich, Digitalausgang, 5.1-Analogausgang) für ca. 100 Euro im Angebot gab, habe ich zugegriffen. Zuerst war der Eindruck auch sehr positiv. DVDs, Audio-CDs, CD-Rs, ... alles scheint er abzuspielen. Allerdings waren dann bei einigen Audio-CDs starke Laufwerksgeräusche zu hören. Also: Gerät umtauschen; gleiches Ergebnis. Wenigstens hat mir der Top-Bau anstandslos mein Geld zurückgegeben. OK: Billigteil. Also nächstes mal was besseres.
Nächster Versuch: ich lasse mich im Fachhandel ausführlich beraten. Dabei betone ich von Anfang an, dass ich einen vollwertigen Ersatz für einen CD-Player suche. Natürlich habe ich auch eine der CDs dabei, bei denen der andere Player Schwierigkeiten hatte. Die Wahl fällt schließlich auf einen Philips DVD 723 für über 300 Euro. Nach dem Einlegen der CD zeigt der Player einige Sekunden "reading" an. In dieser Zeit nörgelt der Verkäufer schon an meiner CD herum: "Das ist nicht normal. Die CD ist sicher eine schlechte Pressung." Da die CD aber schließlich doch noch ohne Laufwerksgeräusche abgespielt wird, nehme ich den Player.
Die Ernüchterung kommt daheim, als bei anderen CDs starke Laufwerksgeräusche und Vibrationen auftreten. Diese Probleme treten bei 10-20% meiner CDs auf. Alle diese CD werden auf drei verfügbaren CD-Playern absolut problemlos abgespielt. Der Effekt, dass nach Einlegen der CD einige Sekunden "reading" angezeigt wird, tritt bei durchweg allen CDs auf.
Zurück zum Fachhändler. Diesmal sind andere Verkäufer da. Nach einer Demo mit den CDs sind wir uns einig, dass das so nicht akzeptabel ist. Man will sich mit Philips in Verbindung setzen. Dass es Sekunden dauert, bis die CD erkannt wird ist jetzt aber plötzlich normal, da das Gerät ja erst erkennen muss, ob eine CD oder DVD eingelegt wurde. Naja...
Nächste Woche: Rückruf vom Händler. Man braucht noch die Seriennummer, um bei Philips rückfragen zu können.
Noch später: jetzt will man erst abwarten, bis eine neue Lieferung kommt, um vergleichen zu können.
Test der CDs auf den neu gelieferten DVD-Playern ergibt, dass der Effekt anscheinend typspezifisch ist: starke Geräuschentwicklung auf Philips 723 und 743; keine Geräusche auf Philips 751 und Yamaha 520.
Jetzt (13.08.02) werden erstmal drei meiner CDs zu Philips geschickt, damit die das Problem reproduzieren können.
Nachdem sich Philips jetzt über 4 Monate tot gestellt hat, habe ich beim Händler nachgefragt. Er hatte dann anscheinend eine heftige Diskussion mit der Service-Abteilung von Philips. Ergebnis: der Player wird zurückgenommen, man rät zum Yamaha DVD-S-530, der sogar etwas billiger ist (dafür ist kein SCART-Kabel dabei). Das Innenleben ist zwar weitgehend identisch zum Philips, anscheinend ist aber das Gehäuse etwas stabiler gebaut und dämpft die Geräusche etwas besser. Um es klar zu sagen: im Gegensatz zum Yamaha-Receiver begeistert mich der Yamaha-Player nicht. Die Laufwerksgeräusche sind zwar erträglich, es geht aber deutlich besser (s.o. Philips 751, Yamaha S520). AreaDVD sieht das übrigens genauso: Laufwerk könnte leiser sein. Schade nur, dass das in einem früheren Test des Philips 723 nicht aufgefallen ist.
Ich werde das jetzt so akzeptieren und habe mir einen getrennten CD-Player Yamaha CDX-596 bei HiFi-Regler gekauft.
[Home] [Zurück] [Seitenanfang]